Prüfungsimmenante Lehrveranstaltungen (VU, KU, UE, PS, SE, GR, AR, etc)

In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht die Verpflichtung, sich rechtzeitig im Rahmen der Anmeldefristen vorzumerken und auf eine erfolgreiche Zuteilung zu hoffen. Grundsätzlich findet die (Haupt-)Anmeldephase für das Wintersemester (1.10.-31.1.) immer im September und für das Sommersemester (1.3.-30.6.) im Februar statt. Die konkreten Anmeldephasen weichen jedes Semester geringfügig ab und können auf unserer Unterseite „LV-Anmeldesystem“ eingesehen werden.

Es herrscht kein First-Come-First-Serve-Prinzip. Studierende, die sich rechtzeitig im Zuge der gültigen (Haupt-)Anmeldephase zu Lehrveranstaltungen vormerken, werden auf Basis ihres Studienfortschritts und nach Maßgabe freier Plätze nach Ende der Anmeldefrist zugeteilt. Zum Thema "Anmeldestatus" (Voraussetzung nicht erfüllt, Zuteilung nach Anmeldefrist, angemeldet, auf Warteliste, etc) lesen Sie bitte weiter unten auf dieser Seite das BegriffsABC ("Anmeldestatus").
Sollten im Zuge der Hauptanmeldephase Restplätze in einzelnen Lehrveranstaltungen nicht vergeben werden, ist es möglich, sich für diese im Rahmen einer Restplatzvergabe (in den letzten Tagen des Monats vor Beginn des Semesters) für diese vorzumerken. Beachten Sie, dass keine neuerliche Zuteilung erfolgt, wenn nach der Zuteilung im Rahmen der Hauptanmeldephase mehr Studierende auf der Warteliste sind als freie Plätze verfügbar.

Wie erhöhen Sie Ihre Chancen, tatsächlich zu einer Lehrveranstaltung zugeteilt zu werden?

  • Studienfortschritt gemäß empfohlenem Studienpfad (im BA/BEd): In uspace sehen Sie im Rahmen jedes Anmeldeversuchs einen Balken (zwischen 0-100%). Je höher der prozentuelle Erfüllungsgrad desto eher erhalten Sie eine Zuteilung. Ein 100%-iger Erfüllungsgrad garantiert in der Regel eine Zuteilung zu einem LV-Typus.
  • Mehrere Parallelangebote reihen: Reihen Sie bei Anmeldegruppen (zB UE Lektüre hist. Texte, Guided Readings, Proseminare, BA-Seminare, Vertiefungsseminare im Master) möglichst alle inhaltlich/zeitlich möglichen Parallelangebote, um zu einer der gereihten Lehrveranstaltungen zugeteilt zu werden. Selbst wenn Sie einen 100%igen Erfüllungsgrad für eine Lehrveranstaltung haben, kann nicht garantiert werden, dass Sie einer Wunschveranstaltung zugeteilt werden, sofern Sie keine parallelen Angebote reihen. Die meisten prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Ausnahme STEOP / VUs) haben eine Teilungsziffer von 25 Plätzen. Mehr als 25 Studierende werden demnach systemseitig nicht zugeteilt. Sie erhöhen Ihre Chancen, wenn Sie mehr als ein Angebot pro Anmeldegruppe reihen.
  • Hauptanmeldephase nutzen: Verlassen Sie sich nicht darauf, im Rahmen der Restplatzvergabe zugeteilt zu werden. Nutzen Sie jedenfalls die Hauptanmeldephase, um sich für Lehrveranstaltungen vorzumerken. Ein Wartelistenplatz nach der Hauptanmeldephase ist immer noch höher gereiht als eine Vormerkung im Zuge der Restplatzvergabe (Sie werden in der Regel Wartelistenplätzen aus der Hauptanmeldephase nachgereiht).

Spezialfall: Sie möchten zwei oder mehrere Angebote derselben Anmeldegruppe besuchen - was tun?

Grundsätzlich erlaubt das System keine Zuteilung zu mehr als einer Lehrveranstaltung derselben Anmeldegruppe (gleichgültig ob Sie ein oder mehrere Angebote gereiht haben). Sollten Sie trotzdem zwei oder mehrere Lehrveranstaltungen derselben Anmeldegruppe besuchen wollen (z.B. Guided Readings, Proseminare, BA-Seminare), ist dies nur informell möglich. Besuchen Sie in diesem Fall die erste Einheit der gewünschten Lehrveranstaltung und fragen Sie die LV-Leitung um einen Restplatz.
 
Nachmeldungen: Sollten Sie weder in der Hauptanmeldephase noch im Zuge der Restplatzvergabe einen Fixplatz erhalten haben, können Sie jedenfalls in alle ersten Einheiten der für Sie infragekommenden LV-Angebote gehen und die LV-Leitung um einen Restplatz fragen.
ACHTUNG! Eine Nachmeldung ist nur möglich, wenn Sie die curriculare Voraussetzung für den Besuch der gewünschten Lehrveranstaltung auch erfüllen. Die Zusage einer LV-Leitung ist immer nur vorbehaltlich curricularer Voraussetzungsketten zu verstehen.