Sehr geehrte Studierende!
Sie haben Interesse, im September 2025 eine einwöchige, geblockte Lehrveranstaltung zur Politischen Bildung an der Universität Rijeka / Kroatien zu besuchen?
Im Rahmen einer kurzfristig geschlossenen Kooperation (Erasmus+ Blended Intensive Programme) mit der University of Rijeka und der Norvegian University of Science and Technology in Trondheim sowie der University of Belgrade erhalten Studierende der Universität Wien die Möglichkeit, an einem einwöchigen Erasmus+-Kurs zur ACTIVE CITIZENSHIP EDUCATION (Thema: „Baltazar's Lab of Active Citizenship", siehe Beilage) teilzunehmen.
Die Lehrveranstaltung kann an der Universität Wien im Ausmaß von 3 ECTS für folgende Lehrveranstaltungen angerechnet werden, sofern die Bedingungen passen:
- UA 033 603 BA Geschichte: im Rahmen der Alternativen Erweiterung (AE)
- UA 411 Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung: im Rahmen des Moduls UF GP 10 des fächerübergreifenden Wahlbereichs
- UA 066 803 MA Geschichte: im Rahmen des SPP „Lehrveranstaltungen und/oder Praktika“ des Moduls PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung
- UA 066 665 IDMA Zeitgeschichte und Medien: im Rahmen des SPP „Lehrveranstaltungen und/oder Praktika“ des Moduls PM4b Wahlbereich
Inhalte:
Der thematische Schwerpunkt des Kurses liegt auf Demokratiebildung, unterschiedlichen Formen politischer Beteiligung und sozialer Ungleichheit. Ziel des Programms ist es, politische Bildungsinhalte in innovativen Formaten im internationalen Austausch zu vertiefen. Weitere Programminhalte finden Sie anbei!
Rahmenbedingungen:
Vorab-Online-Informationstreffen (Uni Wien): zwischen 10. und 13. Juni (Doodle-Umfrage folgt nach der Platz-Vergabe)
Online-Vorbereitungstreffen (international): 30. Juni & 1. September 2025
Präsenzwoche an der Universität in Rijeka: 15.–19. September 2025
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Reise- und Aufenthaltskosten werden im Rahmen von Erasmus+ übernommen (79 Euro pro Tag plus Reisekosten, abhängig vom Verkehrsmittel). Sie organisieren die An- und Abreise und buchen die Unterkunft in Rijeka selbstständig - je nach Ihren speziellen Bedürfnissen.
Sprachen: Arbeitssprache ist Englisch
Bewerbung:
Da nur wenige Plätze (voraussichtlich fünf) für die Universität Wien zur Verfügung stehen, ist ein kurzes Motivationsschreiben erforderlich. Bitte senden Sie fünf bis maximal zehn Sätze bis spätestens 14. Mai um 14.00 Uhr an natalia.stoeger@univie.ac.at. Auch bei Fragen steht Ihnen Natalia Stöger zur Verfügung!
Die Benachrichtigung über eine Teilnahme erhalten Sie spätestens am 19. Mai!
Zertifikat:
Die Teilnahme bietet eine wertvolle internationale Lernerfahrung, vertiefte Einblicke in aktuelle politikdidaktische Fragestellungen sowie die Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden aus anderen europäischen Universitäten. Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss ein Teilnahme-Zertifikat inkl. Empfehlungsschreiben der Universität Wien!
Wir freuen uns über Ihr Interesse und ein kurzes Motivationsschreiben!
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Britta Breser & Natalia Stöger