Bewerbung Lehraufträge

Bewerbungen für Lehraufträge in der Studienrichtung Geschichte werden einmal im Jahr (Mai/Juni) ausgeschrieben und finden über ein Online-Lehrerhebungstool statt, das zu gegebener Zeit hier verlinkt sein wird. Die Entscheidung über die Vergabe der Lehraufträge liegt bei der Studienprogrammleitung in Zusammenarbeit mit der Studienkonferenz Geschichte.

Informationen zu den erforderlichen Voraussetzungen für die Lehre finden Sie im Anforderungsprofil.

 

Zeitplan Lehrerhebung Studienjahr 2023/24:

 Bedarfsschätzung und Festlegung der Institutskontingente
 für einzelne LV-Formate
SPL/SSSt bis MO, 06.03.2023
Lehrkoordination an den Instituten Institute, Koordinator*innen 06.03.2023-27.03.2023
Online-Lehrerhebung Phase 1: Wissenschaftliches Personal
mit Lehrdeputat (inkl. auf Kooperationsverträgen beruhende, nicht verrechenbare Lehre)
Lehrende 28.03.2023-18.04.2023
Online-Lehrerhebung Phase 2: Externe Dozent*innen (habil.)  Externe Dozent*innen 20.04.2023-30.04.2023
Online-Lehrerhebung Phase 3: Projektmitarbeiter*innen  Projektmitarbeiter*innen 03.05.2023-10.05.2023
Koordinationssitzung (digital über Zoom) SPL-Team mit
Koordinator*innen
Mi 17.05.2023, 15.00-18.00h
Online-Lehrerhebung Phase 4: Ausschreibung von Lehraufträgen Bewerber*innen 24.05.2023-31.05.2023
Reihung der eingegangenen Bewerbungen Modulverantwortliche
Koordinator*innen
31.05.2023-05.06.2023
Sitzung der Studienkonferenz: Besprechung der Bewerbungen
mit den Koordinator*innen
StuKo Mi 07.06.2023, 9.45-11.15h
 
Inhalt & Form der Bewerbung:
  • (Wissenschaftlicher) Lebenslauf, gegebenenfalls Publikationsliste
  • Urkunden/Zeugnisse über akademische Abschlüsse
  • Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite)
  • Ausführlicher Syllabus der angestrebten Lehrveranstaltung
    Dieser beinhaltet auf max. 2 A4 Seiten (ohne Literaturangaben):
    • Zielsetzung der Lehrveranstaltung
    • Didaktische Vorgehensweise, Methoden, Ablaufplan
    • Bedeutung der Lehrveranstaltung im Hinblick auf die im jeweiligen Curriculum festgelegten Inhalte
    • Gegebenenfalls Literaturliste

 

Weiterer Ablauf

Die Bewerbungen werden von der Studienprogrammleitung und den Mitgliedern der Studienkonferenz gesichtet und eine Auswahl getroffen. Sollten Bewerber*innen ihre Lehrprojekte im Rahmen der Veranstaltungsreiche "Geschichte am Mittwoch" (siehe Qualifizierung für die Lehre) präsentiert haben, so wird das in der Entscheidung berückichtigt. Derartige Präsentationen werden ausdrücklich begrüßt! 

Nach erfolgter Auswahl werden die Bewerber*innen per Email über das Ergebnis benachrichtigt.

 

Vergütung für externe Lektor*innen

Die Vergütung für Lehre und Personal ist im Handbuch "Vergütungscodes" (Stand Februar 2021) detailliert dargelegt. Mehr Info zur Vergütung finden Sie im Intranet der Uni Wien.