Anforderungen für die universitäre Lehre

 

Allgemeine Anforderungen für die Lehre in der Studienrichtung Geschichte sind:

  • Nachgewiesene Erfahrung in der universitären Lehre (auch: auf dem Wege der Hospitation bei internen Lehrenden gesammelte Erfahrung)
  • UND / ODER absolvierte Basisqualifizierung des Centers for Teaching & Learning an der Universität Wien (s.u.). [Die Basisqualifizierung ist für Neueinsteiger*innen in die Lehre verpflichtend. Dies betrifft auch Universitätsassistent*innen ohne Doktorat (Praedocs) im ersten Beschäftigungsjahr, sofern sie bereits mit Lehre betraut sind, sowie Universitätsassistent*innen ohne Doktorat (Praedocs) im zweiten Ausbildungsjahr, sofern sie erstmals lehren.]


Spezifische Anforderungen:

  • Vorlesung und Seminar (Masterstudium): Voraussetzung ist die Habilitation
  • alle anderen Lehrveranstaltungstypen: Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Magisterstudium oder Masterstudium aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften. Eine Promotion aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften ist wünschenswert.

 

Basisqualifizierung für den Einstieg in die universitäre Lehre


Seit dem Sommersemester 2010 wird an der Universität Wien eine zweitägige Basisqualifizierung für den Einstieg in die universitäre Lehre angeboten.

Das Angebot informiert über Rahmenbedingungen der Lehre an der Universität Wien (Studienziele, Studienrecht, eGate und Fronter). Es bietet den Teilnehmer*innen zudem die Möglichkeit, aktivierende Lehr-/Lernkonzepte zu entwickeln, das eigene Methodenrepertoire auszubauen und sich mit Kolleg*innen über die eigene Fakultät hinaus zu vernetzen.

Die Basisqualifizierung ist für Neueinsteiger*innen in die Lehre verpflichtend. Dies betrifft auch Universitätsassistent*innen ohne Doktorat (Praedocs) im ersten Beschäftigungsjahr, sofern sie bereits mit Lehre betraut sind, sowie Universitätsassistent*innen ohne Doktorat (Praedocs) im zweiten Ausbildungsjahr, sofern sie erstmals lehren. Die Verpflichtung entfällt, wenn Praedocs bereits als Lehrbeauftragte gelehrt haben. Praedocs haben das Angebot vor- bzw. im Zuge der ersten Lehrverpflichtung als Angestellte zu absolvieren (vgl. Kollektivvertrag § 49 Abs. 3 und Abs. 8). Darüber hinaus sind alle anderen Lehrenden zur Teilnahme herzlich eingeladen.


Nähere Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf den Seiten des Centers for Teaching and Learning.

Bewerbung Lehraufträge

Bewerbungen für Lehraufträge in der Studienrichtung Geschichte werden einmal im Jahr (Mai/Juni) ausgeschrieben und finden über ein Online-Lehrerhebungstool statt, das zu gegebener Zeit hier verlinkt sein wird. Die Entscheidung über die Vergabe der Lehraufträge liegt bei der Studienprogrammleitung in Zusammenarbeit mit der Studienkonferenz Geschichte.

Informationen zu den erforderlichen Voraussetzungen für die Lehre finden Sie im Anforderungsprofil.

 

Zeitplan Lehrerhebung Studienjahr 2023/24:

 Bedarfsschätzung und Festlegung der Institutskontingente
 für einzelne LV-Formate
SPL/SSSt bis MO, 06.03.2023
Lehrkoordination an den Instituten Institute, Koordinator*innen 06.03.2023-27.03.2023
Online-Lehrerhebung Phase 1: Wissenschaftliches Personal
mit Lehrdeputat (inkl. auf Kooperationsverträgen beruhende, nicht verrechenbare Lehre)
Lehrende 28.03.2023-18.04.2023
Online-Lehrerhebung Phase 2: Externe Dozent*innen (habil.)  Externe Dozent*innen 20.04.2023-30.04.2023
Online-Lehrerhebung Phase 3: Projektmitarbeiter*innen  Projektmitarbeiter*innen 03.05.2023-10.05.2023
Koordinationssitzung (digital über Zoom) SPL-Team mit
Koordinator*innen
Mi 17.05.2023, 15.00-18.00h
Online-Lehrerhebung Phase 4: Ausschreibung von Lehraufträgen Bewerber*innen 24.05.2023-31.05.2023
Reihung der eingegangenen Bewerbungen Modulverantwortliche
Koordinator*innen
31.05.2023-05.06.2023
Sitzung der Studienkonferenz: Besprechung der Bewerbungen
mit den Koordinator*innen
StuKo Mi 07.06.2023, 9.45-11.15h
 
Inhalt & Form der Bewerbung:
  • (Wissenschaftlicher) Lebenslauf, gegebenenfalls Publikationsliste
  • Urkunden/Zeugnisse über akademische Abschlüsse
  • Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite)
  • Ausführlicher Syllabus der angestrebten Lehrveranstaltung
    Dieser beinhaltet auf max. 2 A4 Seiten (ohne Literaturangaben):
    • Zielsetzung der Lehrveranstaltung
    • Didaktische Vorgehensweise, Methoden, Ablaufplan
    • Bedeutung der Lehrveranstaltung im Hinblick auf die im jeweiligen Curriculum festgelegten Inhalte
    • Gegebenenfalls Literaturliste

 

Weiterer Ablauf

Die Bewerbungen werden von der Studienprogrammleitung und den Mitgliedern der Studienkonferenz gesichtet und eine Auswahl getroffen. Sollten Bewerber*innen ihre Lehrprojekte im Rahmen der Veranstaltungsreiche "Geschichte am Mittwoch" (siehe Qualifizierung für die Lehre) präsentiert haben, so wird das in der Entscheidung berückichtigt. Derartige Präsentationen werden ausdrücklich begrüßt! 

Nach erfolgter Auswahl werden die Bewerber*innen per Email über das Ergebnis benachrichtigt.

 

Vergütung für externe Lektor*innen

Die Vergütung für Lehre und Personal ist im Handbuch "Vergütungscodes" (Stand Februar 2021) detailliert dargelegt. Mehr Info zur Vergütung finden Sie im Intranet der Uni Wien.

E-Learning - Unterstützung bei der Nutzung von Moodle in der Lehre

Möglichkeiten des E-Learnings beziehen sich vor allem auf die Moodle-Plattform mit ihren vielfältigen Tools. Als Unterstützung dabei gibt es die Stelle eines E-Multiplikators, der speziell für fortgeschrittene Anwendungen Hilfe bietet (MC-Prüfungen, Flipped Classroom).

Die Personalentwicklung der Universität Wien bietet zudem mehrere Kurse in dem Bereich an. Darüber hinaus gibt es auch Unterstützung vom Center for Teaching and Learning (CTL).

E-Multiplikator*in im Studienjahr 2023/24: Katharina Kührner

EMU Katharina Kührner ist erste Ansprechpartnerin zu E-Learning für Lehrende und Tutor*innen der SPL 7. Sie unterstützt Lehrende und Tutor*innen bei mediendidaktischen und technischen Fragen. Siehe ihr Semesterprogramm mit Moodle-Inputs auf folgender Seite:

https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=352366

Präsentiert werden Einsatzmöglichkeiten von Moodle in verschiedenen LV-Szenarien (vor Ort, gemischt, digital). Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in der EMU-Sprechstunde bei Ihren eigenen Problemstellungen von der E-Multiplikatorin beraten zu lassen. Sollten Sie einmal keine Zeit haben oder ein akutes Anliegen haben, erreichen Sie die E-Multiplikatorin unter:

 emu.geschichte.ctl@univie.ac.at