Student Mobility (Erasmus etc.)
-
Erasmus+ Studienaufenthalte
Die Abläufe für Erasmus+ Studienaufenthalte finden ab Studienjahr 2021W/2022S großteils mit Hilfe digitaler Learning Agreements im Mobility Online statt.
Sich um eine Nominierung bewerben
Bei Änderungen während des Aufenthaltes
Umrechnungen von Noten und ECTS
Nominiert von einer anderen Studienrichtung
-
Erasmus+ International Mobility
Für Outgoing Students des Erasmus+ International Mobility gelten ab dem Studienjahr 2021W/2022S die gleichen Regeln und Abläufe wie für die Erasmus+ Studienaufenthalte.
-
Non-EU Student Exchange Program
Die Abläufe des Non-EU Student Exchange Program bleiben auch ab dem Studienjahr 2021W/2022S unverändert, sprich: nicht mit digitalen Learning Agreements, statt.
Sich um eine Nominierung bewerben
Umrechnungen von Noten und ECTS
-
Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Für Outgoing Students des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) gelten ab dem Studienjahr 2021W/2022S die gleichen Regeln und Abläufe wie für die Erasmus+ Studienaufenthalte.
-
Erasmus+ Praktikum
Die Abläufe für ein Erasmus+ Praktikum bleiben auch ab dem Studienjahr 2021W/2022S unverändert, sprich: nicht mit digitalen Learning Agreements, statt.
Achtung: Im Falle eines Pflichtpraktikums und auch im Falle eines freiwilligen Praktikums mit späterer Anerkennung gilt es, sich unbedingt vor einer Bewerbung um eine Nominierung über die Anrechenbarkeit des beabsichtigten Praktikum zu erkundigen.
Sich um eine Nominierung bewerben
UE Begleitlehrveranstaltung Praktikum
Freiwilliges Praktikum ohne spätere Anerkennung
Freiwilliges Praktikum mit späterer Anerkennung
-
Erasmus+ Blended Intensive Programmes (Erasmus+ BIP)
Wenn eine Lehrveranstaltung im Rahmen des Erasmus+ Blended Intensive Programmes (Erasmus+ BIP) organisiert ist und Sie als "Outgoing Student" ins Ausland gehen werden, gehen Sie nach der Anleitung der DLE Internationale Beziehungen vor:
Achtung: Unbedingte Voraussetzung für die Zustimmung im Rahmen des Learning Agreements im "Mobility Online" sowie für die spätere Anrechenbarkeit der erbrachten Leistung ist ausnahmslos die Einhaltung curricularer Regeln (z.B. Wahlregeln, Teilnahmevoraussetzungen).
Natürlich muss auch das Ziel-Modul korrekt sein (z.B. kein Interessensmodul) und noch entsprechend Platz bieten (ECTS).
Bei Fragen zur späteren Anrechenbarkeit können Sie sich an spl-geschichte.erasmus@univie.ac.at wenden.
-
Selbstorganisierte Aufenthalte im Ausland
Bei selbstorganisierten Aufenthalten im Ausland, während dessen Sie Leistungen erbringen werden, die später einem Bachelorstudium, Masterstudium oder Erweiterungscurriculum der Studienrichtung Geschichte angerechnet werden sollen, ist auch ab dem Studienjahr 2021W/2022S die Studienprogrammleitung möglichst frühzeitig und unbedingt vor dem Aufenthalt zu konsultieren: spl-geschichte.erasmus@univie.ac.at
-
Weitere Formen des Auslandsaufenthaltes
Bei weiteren Formen des Auslandsaufenthaltes, während dessen Sie Leistungen erbringen werden, die später einem Bachelorstudium, Masterstudium oder Erweiterungscurriculum der Studienrichtung Geschichte angerechnet werden sollen, ist auch ab dem Studienjahr 2021W/2022S die Studienprogrammleitung möglichst frühzeitig und unbedingt vor Antritt der Reise, bzw. vor dem Aufenthalt, zu konsultieren: spl-geschichte.erasmus@univie.ac.at
-
Erasmus Incoming Students